• PROJEKTE
  • NEWS
  • ÜBER UNS
  • TEAM
  • CLOUD
  • KONTAKT

Wohnbebauung Speisingerstraße

Geladener Wettbeweb
  • Projekttyp Wettbewerb
  • Adresse 1130 Wien
  • Gebäudetyp Mehrgeschossiger Wohnbau
  • Projektgröße NF 2.291m²
  • Projektzeitraum Dezember 2012
  • Auftraggeber Neuthal Bauträger
  • Projektteam DI Elena Stoycheva, DI Lars Fischer, Filipp Schmuck
  • Schaubild Tomaselli VS

KONZEPT

Wohnungstypologie
Bauteil 1 :  In der 25 m tiefen Baulücke sind 2 Wohnriegel mit dazwischenliegender Erschließung vorgesehen.  Mit einem schmalen Wohnungstyp und der Anordnung sämtlicher Nebenräume am  Erschliessungskern kann eine relativ große Trakttiefe erreicht werden.  Im Dachgeschoss ergeben sich eher großzügige Wohnungen mit Galeriegeschoss und schöner  Dachterrasse.

Bauteil 2 :  Der großen Grundstückstiefe folgt ein länglicher Baukörper der die Süd- Westausrichtung der  Wohnungen in Richtung  Grünraum  ermöglicht. Durch die Anordung von Maisonettwohnungen können möglichst viele Wohnungen ein Gartenanteil  bekommen und die Erschliessungsfläche auf ein Minimum reduziert werden. An  der  Vertikalerschliessung, welche sich nahe dem Zugang / Hermesstraße befindet, sind 4  Geschosswohnungen angeordnet.  Die sehr attraktiven Dachgeschosswohnungen haben ebenfalls ein Galeriegeschoss mit  vorgelagerter Dachterrasse.

Wohnqualität
In den Hauptgeschossen haben alle Wohnungen einen kompakt organisierten Grundriss und eine  Besonderheit in Form von Erkern, Loggien, Balkonen oder Terrassen. Durch die Fensterpositionierung in den  Erkern wird einerseits eine Südausrichtung dieser Räume und andererseits eine Lärmabschottung  zur Straße erreicht.  Die Fensterflächen und deren Verteilung an den Fassaden richten sich nach der Qualität des  Aussenraumes bzw. nach baurechtlichen Belichtungskriterien. Die Dachgeschosswohnungen sind mit einem Fensterband ausgestattet, Galeriegeschoss und  Dachterrasse sind optimal orientiert wodurch das Potential für etwas luxuriösere Wohnungen  entsteht.

Baukörper  
Die freie Anordnung von Erkern und Balkonen ermöglicht trotz strengem Konstruktionsraster eine  vielfältig / individuell wirkende Struktur. Die Baukörper sind gestalterisch in 3 Zonen geteilt :

  • Der Hauptbaukörper mit Vorsprüngen (Erkern), Rücksprüngen (Loggien) und Balkonen
  • Das Fensterband als horizontales Gliederungselement
  • Die Dachaufbauten / gestalterisch anders als der Hauptbaukörper


Aussenraumgestaltung / Durchwegung
Durch die gesamte Anlage führt ein Weg der den zwischen den beiden Bauteilen liegenden  Gemeinschaftsgarten mit Kinderspielplatz passiert. Den gartenseitigen Wohnungen im EG sind kleine  Privatgärten mit Terrassen zugeordnet. Den Maisonettwohnungen ist eingangsseitig ein kleiner Grünbereich  vorgelagert. Die Vorgartenbereiche dienen als gemeinschaftliche Pufferräume zu den Straßen.

Ökonomie / Konstruktion
Ein sehr strenger Konstruktionsraster der Primärtragstruktur an welcher sich sämtliche Schächte und  Kamine befinden ermöglicht eine ökonomische Bauweise der Gesamtanlage. Dieser Raster, wie auch die  beiden Vertikalerschliessungen und Schächte gehen vom Untergeschoss bis in die Dachgeschosse durch.

Ökologie / Bauphysik
Die Baukörper haben aufgrund der Kompaktheit von Bauteil 1 und der Süd- Westausrichtung von Bauteil 2 sicher ein Potential für sehr gute Energiekennwerte. Die geforderte Energiekennzahl B sollte  problemlos erreicht werden.